Newsletter

Zertifizierter „Sustainability Reporting Professional" (Termine 2023)
Seminar
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist mit anspruchsvollen Fragen verbunden. Diese betreffen beispielsweise aktuelle gesetzliche Anforderungen wie die CSRD und etablierte Standards. Das Seminar zum "Zertifizierten Sustainability Reporting Professional" befähigt die Teilnehmenden zur eigenständigen Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts nach anerkannten Standards wie GRI, DNK, ISO 26000 etc. und zeigt deren Verbindung zu den Inhalten der neuen ESRS auf. Verschiedene Rahmenwerke und -bedingungen werden anhand zahlreicher Beispiele dargestellt und ausführlich besprochen.
07./08. März 2023, Düsseldorf |
Vor-Ort-Seminar |
de |
SQS Deutschland GmbH
T +49 (0)7531 127 95 10
info@sqsde.de
Bücklestraße 3
78467 Konstanz
Deutschland
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich gleichermaßen an Nachhaltigkeitsverantwortliche sowie Umwelt- und Qualitätsmanagementbeauftragte.
Seminarziel:
Das Seminar zum "Zertifizierten Sustainability Reporting Professional" befähigt die Teilnehmenden zur eigenständigen Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts nach anerkannten Standards wie GRI, DNK, ISO 26000 etc. und zeigt deren Verbindung zu den Inhalten der neuen ESRS auf. Verschiedene Rahmenwerke und -bedingungen werden anhand zahlreicher Beispiele dargestellt und ausführlich besprochen. Die Teilnehmenden sind nach dem Seminar befähigt, Nachhaltigkeitsberichte zu verfassen bzw. bereits erstellte Berichte zu verbessern.
Seminarformat:
Zweitägiges Seminar mit theoretischen und praktischen Einheiten, Case Studies, Best Practices, Gruppendiskussionen und einer abschließenden Projektarbeit.
- Informationen über die wichtigsten gesetzlichen Anforderungen der EU bezüglich der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten
- Die wichtigsten Schritte zur Vorbereitung eines Nachhaltigkeitsberichts
- Die Bedeutung des Prinzips der doppelten Wesentlichkeit
- Überblick über verschiedene Berichtstypen, die wichtigsten Standards der Berichterstattung sowie ihre inhaltlichen Gemeinsamkeiten und Zusammenhänge
- Die Rolle bereits etablierter Managementsysteme für die Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Vorstellung des weltweit anerkannten Prüfungsstandards AA1000
- Best Practices und Hinweise, wie man den geeigneten Standard für das eigene Unternehmen findet
- Praktische Bearbeitung verschiedener Case Studies zur Identifikation von Verbesserungsvorschlägen in der Berichterstattung
- Gruppendiskussionen und Impulse
- Erstellung einer bewerteten Projektarbeit
- Vorteile einer externen Berichtsprüfung
Sie erhalten sorgfältig ausgearbeitete Seminarunterlagen, die den Inhalt dokumentieren und sich zum späteren Nachschlagen eignen. Die Unterlagen stehen Ihnen kurz vor Beginn des Seminars zur Verfügung.
Dr.-Ing. Sied Sadek ist Geschäftsführer der SQS Deutschland GmbH und Nachhaltigkeitsexperte mit langjähriger Praxiserfahrung in der Verifizierung von Nachhaltigkeitsberichten renommierter KMUs und Großunternehmen. Er wirkt in verschiedenen Gremien an der Ausarbeitung von Normen mit und hat sich mit seinen Fachvorträgen über z.B. ESG, GRI oder SDGs in zahlreichen Ländern einen Namen gemacht. In Deutschland ist er der einzige mit einer LCSAP-Zulassung für den Prüfstandard AA1000.