Nachhaltigkeit eine Brücke über die Jahrhunderte​ 

Verifizierung von Nachhaltigkeitsberichten 

 

Die Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun.“ 

Mahatma Ghandi 

 

Nachhaltig agieren  gewusst wie! 

Großunternehmen sind bereits zum Erstellen eines Nachhaltigkeitsberichts verpflichtet. Manche Unternehmen und Organisationen – es werden immer mehr – veröffentlichen jetzt schon freiwillig Angaben zu ihren nachhaltigen Leistungen und Anstrengungen, weil sie die Chance zur Vertrauensbildung nutzen möchten. Mit einem Nachhaltigkeitsbericht legen Unternehmen dar, welche Fortschritte sie in den Bereichen Ökonomie, Ökologie und Soziales erreicht haben, und wohin sie sich entwickeln wollen.

 

Nachhaltigkeitsstandards anwenden

Im Tagesgeschäft fällt das Umsetzen nicht immer leicht, das Harmonisieren der drei Bereiche ist durch die vielen Einflüsse und Zielkonflikte komplex. Es gibt verschiedene Methoden, anhand derer Unternehmen einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen können. Die gängigsten sind (s.u.): 

Die Entscheidung, nach welcher Methode Ihr Unternehmen berichten soll, hängt individuell von Ihrem Unternehmen und von Ihrer Zielgruppe ab: Die Methoden bzw. Standards können einzeln angewendet oder miteinander kombiniert werden.  

 

UNSER VORGEHEN: Welcher Nachhaltigkeitstyp ist Ihr Unternehmen? +

Nachhaltigkeits-Typ I:

Ihr Unternehmen strebt Nachhaltigkeit an. Sie haben vereinzelte Angaben zu nachhaltigen Leistungen identifiziert – beispielsweise beim Energiemanagement, im sozialen Bereich oder zur Unternehmensstruktur. Diese Angaben haben Sie noch unsystematisch erfasst. Idealerweise sind Sie bereits mit Managementsystemen vertraut, z.B. ISO 9000, ISO 14000, ISO 45000 etc.

Was die SQS Deutschland GmbH für Typ 1 tun kann:

  • Die SQS lenkt Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung in die korrekte Richtung.

  • Dafür erstellt die SQS eine Diagnose, d.h. sie definiert Ihren Ist-Zustand und damit Ihre aktuellen Nachhaltigkeitskennzahlen.

  • Basierend auf Ihren Unterlagen und persönlichen Interviews (face-to-face oder online) stellt die SQS Ihre Stärken und Ihr Verbesserungspotential fest.

  • Die SQS ordnet jeden Aspekt z.B. einem der GRI- oder der ESG-Standards zu und ermöglicht Ihnen damit eine systematische Indexierung.

  • Zusätzlich besteht bei guter Key-Performance die Möglichkeit einer Verifizierung von singulären, themenspezifischen Nachhaltigkeitsleistungen, z.B. eine Risiko-Management-Verifizierung.

 

 

Nachhaltigkeits-Typ II: 

Ihr Unternehmen sucht einen passenden Standard. Sie haben bereits nicht-finanzielle Kennziffern in einem Nachhaltigkeitsbericht erfasst. Ihr Bericht ist zwar systematisch aufgebaut, jedoch nicht umfassend nach einer Methode wie z.B. GRI, ESG, DNK etc. erstellt. Ihr Bericht entspricht noch nicht den rechtlichen Anforderungen.

Was die SQS Deutschland GmbH für Typ II tun kann:

  • Die SQS erstellt eine Ist-Analyse und vereinbart gemeinsam mit Ihnen eine Methode, die am besten für Ihre individuelle Nachhaltigkeitsberichterstattung geeignet ist.

  • Basierend auf Ihren Unterlagen und persönlichen Interviews (face-to-face oder online) stellt die SQS Ihre Lücken sowie Ihre Stärken und Ihr Verbesserungspotential fest.

  • Anschließend empfiehlt die SQS Maßnahmen, mit denen Sie auf die nächste Stufe gelangen.

  • Zusätzlich besteht bei guter Key-Performance die Möglichkeit a) einer Verifizierung Ihres angepassten Nachhaltigkeitsberichts und einer anschließenden Assurance gemäß AA1000, die alle nachhaltigen Leistungen bestätigt; oder b) einer Due-Diligence-Verifizierung, die singuläre, themenspezifische Nachhaltigkeitsleistungen bewertet.

 

 

Nachhaltigkeits-Typ III: 

Ihr Unternehmen hat einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Sie haben Ihren Bericht gemäß einer bestimmten Methode wie z.B. GRI, ESG, DNK, SDGs etc. erstellt. Ihrem Unternehmen fehlt eine externe Verifizierung des Berichts.

Was die SQS Deutschland GmbH für Typ III tun kann:

  • Die SQS erstellt eine Verifizierung für Ihren Nachhaltigkeitsbericht.

  • Basierend auf Ihren Unterlagen und persönlichen Interviews (face-to-face oder online) prüft die SQS Ihre Daten auf ihre Korrektheit, d.h. ihren Wahrheitsgehalt, ihre Plausibilität und ihre Angemessenheit hin.

  • Anschließend empfiehlt die SQS in einer Summary Anpassungen und Maßnahmen, mit denen Sie sich weiter entwickeln können.

  • Zusätzlich besteht bei guter Key-Performance die Möglichkeit einer Assurance gemäß AA1000, die das Niveau Ihrer nachhaltigen Leistungen besiegelt.

 

Vor jedem Angebot ermittelt die SQS Deutschland GmbH Ihren Bedarf mit einer Bedarfsanalyse.

Der jeweilige Aufwand ist von mehreren Faktoren abhängig, insbesondere von der Branche.

 

Von Managementsystemen zum Nachhaltigkeitsbericht

Basierend auf bestimmten Managementssystemen können Unternehmen einen Nachhaltigkeitsbericht quasi nahtlos anschließen. Erfahrungen zeigen, dass z.B. Betriebe, die bereits ISO-zertifiziert sind, sich für einen Nachhaltigkeitsbericht nach ISO 26000 entscheiden können.

Darüber hinaus können Firmen eine Prüfung (Verifizierung) gemäß AA1000 vornehmen, um die Glaubwürdigkeit und Anerkennung zu verstärken. Oder Sie haben schon von GRI gehört und möchten diesen Standard für Ihr Unternehmen verwenden, möglicherweise in Kombination mit AA1000AS? Wenn Ihr Unternehmen erstmalig berichtet, ist AA1000AS eine gute Wahl, weil dieser Standard Wahlmöglichkeiten zulässt.  

Lesen Sie unten weiter

SQS prüft (verifiziert) Nachhaltigkeitsberichte gemäß verschiedenen Standards, z.B.:

 

 

Ein Vergleich über die unterschiedlichen Standards: 

Standard 

Verifizierung 

anerkannt in Europa

anerkannt weltweit

kombinierbar mit anderen Standards

Prüfsiegel 

Prüfsiegel kommunizierbar 

GRI 
AA1000AS/
ISAE 3000
SDGs >75 %
ESG  >75 %
ISO 26000 > 80 %
ISO 14091 (offen) (offen)

Tabelle: SQS Deutschland

Warum prüfen (verifizieren)? 

Die positiven Auswirkungen einer unabhängigen Prüfung (Verifizierung) von Nachhaltigkeitsberichten sind laut Feedback unserer Kunden z.B., dass sich Mitarbeitende besser mit dem Unternehmen identifizieren; dass Kunden, Aktionäre oder Investoren mehr Vertrauen gewonnen haben; oder dass Vorgaben transparent umgesetzt wurden und zu mehr Glaubwürdigkeit am Markt geführt haben.  

Wir unterstützen Sie gerne dabei, welche Methode am besten zu Ihrem Unternehmen und Ihrer Zielgruppe passt. Unabhängig von der Methode haben alle Nachhaltigkeitsberichte und Prüfungen (Verifizierungen) gemeinsam, dass nicht nur die Gesellschaft, sondern auch Ihr Unternehmen gewinnt, und zwar indem Sie: 

  • Wettbewerbsfähigkeit steigern 
  • Chancen nutzen 
  • Risiken minimieren 
  • kosteneffizienter und effektiver Prozesse steuern 
  • vergleichbare Entscheidungsgrundlagen vorlegen 
  • interne und externe Stakeholder einbinden 
  • produktivere Mitarbeitende haben 
  • Prüfsiegel nach außen kommunizieren 
  • Vertrauen bilden 
  • Transparenz nach innen und außen schaffen 
  • Glaubwürdigkeit stärken. 

 

Als Unternehmen sollten Sie natürliche Ressourcen und Kreisläufe weniger stören und mehr Schöpfungsverantwortung übernehmen. Die internationale Politik hat Richtlinien erlassen, um diesen Prozess zu fördern. Er führt zu einer faszinierenden Neugewichtung gesellschaftlicher Werte: mit dem Fokus auf Arbeit, Natur, Gemeinschaft. Denn diese drei Lebensgrundlagen sollten wir als Gesellschaft besser balancieren, damit wir eine Brücke ins kommende Jahrtausend erschaffen.  

 

Das Portfolio der SQS Sustainability Services bietet Ihnen vielfältige Produkte, die Ihre unternehmerische Zukunftsfähigkeit stärken. 

Customer Journey - Kontaktieren Sie uns!

Ob heute oder morgen, kontaktieren Sie uns zu einem unverbindlichen Infogespräch. 

 

Wir sind gerne für Sie da.