Vom Müssen zum Wollen
Innovations-Management Due-Diligence-Verifizierung
Der Wirtschaftsphilosoph Prof. Dr. Gunter Dueck sagte zum Innovationsmanagement: „Wandel ist müssen, Innovation ist wollen“. Man muss jedoch das Wollen wollen. Wie ist das bei Ihnen?
Wollen Sie Ihren etablierten Innovationsmanagement-Prozess verbessern? Oder wollen Sie einen in Ihrem Unternehmen einführen, aber wissen nicht genau, wie? Mithilfe des Standards ISO 56002 geht es einfach und professionell.
ISO 56002:2019
Innovationen von Produkten, Prozessen, Systemen, Dienstleistungen oder Geschäftsmodellen sind von entscheidender Wichtigkeit, denn sie tragen zum zukünftigen Unternehmenserfolg bei. Allerdings verfügt nur eines von zehn Unternehmen über ein gutes Innovationsmanagement. Grund genug, in die 26 Seiten der ISO 56002 hineinzuschauen und ein System zu entwickeln.
Innovationssysteme sind erlernbar
Der internationale Standard ISO 56002 offeriert eine Anleitung, er schreibt keine Anforderungen vor. Das heißt, als das ISO-Komitee die Norm entwickelte, wollte es alle Unternehmen und Organisationen dabei unterstützen, Innovationssysteme zu erlernen und zu entwickeln. Die handlungsleitende Norm gilt tatsächlich für:
- alle Arten von Unternehmen und Organisationen – unabhängig von ihrer Art, Größe und Branche
- alle Arten von Innovationen – von Produkten über Dienstleistungen zu Modellen
- alle Arten von Ansätzen – ob benutzer-, markt-, technologie- oder anders orientiert.
Flexibel anpassbar
Die Anleitungen der ISO 56002 sind generell gehalten und daher flexibel auf jedes Unternehmen anpassbar. Führungskräfte finden darin eine Art lange Checkliste, mit der sie Schritt für Schritt Schwachstellen eines bestehenden Innovationsprozesses identifizieren und beseitigen können. Oder sie zeigen ihnen Wege und Meilensteine, um Strukturen und Kapazitäten für ein Innovationsmanagement aufzubauen.

Vorteile von Innovations-Management
Zunächst sind die Vorteile, die Sie durch ISO 56002 gewinnen:
- den Umgang mit Unsicherheit lernen
- eine höhere Profitabilität
- eine bessere Reputation
- Kosteneinsparungen
- begeisterte Mitarbeitende.
Doch die vielleicht größten Vorteile sind:
- die ganzheitlichen Aspekte
- die gemeinsame Sprache, die eine gemeinsame Einschätzung ermöglicht (besonders relevant für internationale Konzerne)
- die Messbarkeit von Innovationsprozessen, die sie kontrollierbar macht.
Mit Standard zur Innovation?
Es mag wie ein Widerspruch erscheinen, Innovationen zu standardisieren. Doch ISO 56002 engt Kreativität nicht ein, sondern hilft, ihr durch professionelle Strukturen und Systematik einen Rahmen zu geben. Ähnlich wie im Projekt- oder Qualitätsmanagement.
Schaffen Sie sich einen Wettbewerbsvorteil durch gewolltes, professionelles Innovationsmanagement – und warten Sie nicht darauf, bis Sie es müssen. Die internationalen Wirtschaften – und damit die Wertschöpfung – hängen immer stärker weltweit voneinander ab. Das gilt nicht nur für Konzerne, sondern auch kleine und mittelständische Unternehmen können inzwischen international agieren.
Wollen Sie zusätzlich Ihr Innovationsmanagement-System von unabhängigen und erfahrenen Experten begutachten lassen? Eine Verifizierung (Überprüfung) nach Due-Diligence hilft, Ihre Innovationsfähigkeit intern zu maximieren – und extern zu kommunizieren.

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Infogespräch.
Unsere Sachverständigen nehmen sich gerne Zeit.