Vorsicht ist besser als Nachsicht
Business-Continuity-Management
Due-Diligence-Verifizierung
Das Risikobarometer der Allianz (2022) verrät: Deutsche Unternehmen fürchten Betriebsunterbrechungen mehr als Hackerangriffe oder Naturkatastrophen. Sorgen Sie vor und lassen Sie Ihr Business-Continuity-Management verifizieren.
Produktions- und Geschäftsprozesse schützen
Eine Unterbrechung in der Lieferkette durch die Insolvenz eines Groß-Lieferanten oder einen Brand in der ausgelagerten Produktionsstätte, der plötzliche Ausfall Ihres Geschäftspartners oder andere Schreckensszenarien können zu einer Verzögerung Ihrer Produktionsprozesse führen. Ein Desaster für jedes Unternehmen. Das größere Problem dabei sind nicht die hohen finanziellen Verluste, sondern die Bedrohung der Fortführung der regulären Geschäftstätigkeit.
Haben Sie sich damit schon beschäftigt? Oder beschäftigen müssen? Freiwillig oder notgedrungen? Eine Vielzahl unterschiedlichster Ereignisse kann die Produktions- und Geschäftsprozesse von Unternehmen beeinflussen, beeinträchtigen, bedrohen oder schlimmstenfalls beenden. Aber Sie können etwas dagegen tun, die Lösung heißt: Business-Continuity-Management (BCM) oder Betriebskontinuitätsmanagement (BKM).
Gegenmaßnahmen definieren
Bei BCM definieren Sie proaktiv Gegenmaßnahmen einer hypothetischen Betriebsunterbrechung, damit Sie auf einen Notfall vorbereitet sind: Beim Business-Continuity-Management identifizieren Sie mögliche Gefahren, kalkulieren deren Risiken, erstellen Kontinuitätspläne und schützen damit Ihre Ressourcen. Zum Business-Continuity-Management gehören folglich alle im Vorfeld überlegten Prozesse und Maßnahmen, die die Funktionstüchtigkeit Ihres Unternehmens bei einem unvorhergesehen, störenden Ereignis sicherstellen.
Wie ein treffendes Sprichwort sagt:
„Gefahr erkannt, Gefahr gebannt!“

Langfristig absichern
Wenn Sie darüber hinaus sicherstellen wollen, dass Ihre Business-Continuity-Maßnahmen dauerhaft greifen, dann ist das Überprüfen Ihres Business-Continuity-Managements mit einer Due-Diligence-Verifizierung das adäquate Mittel. Es unterstützt Sie durch neue Prozesse dabei, Ihre Continuity-Maßnahmen langfristig zu beobachten (Monitoring), um das Verhindern bzw. Minimieren möglicher Betriebsunterbrechungen zu garantieren.

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Infogespräch.
Unsere Sachverständigen nehmen sich gerne Zeit.