Es gibt keinen Weg zur Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit ist der Weg.
 

Global Reporting Initiative (GRI)

Suchen Sie ein Tool, um glaubwürdig Ihr Nachhaltigkeitsmanagement zu vermitteln? Möchten Sie priorisieren können, was und wie Sie berichten? Und ebenso, was und wie Sie ergänzen und verbessern wollen? Dann haben wir einen Vorschlag: Berichten Sie zum Beispiel nach den Richtlinien der Global Reporting Initiative, kurz GRI. 

Verbreitung von GRI

Die GRI-Standards sind die global am meisten verwendeten Richtlinien für Nachhaltigkeitsberichte von Unternehmen. 76 % der weltweit größten Unternehmen erstellen ihre Berichte nach GRI. Nicht nur große, auch mittlere und kleine Unternehmen folgen diesem Beispiel. 

Um neben den Jahres- und Konzernabschlüssen von Unternehmen auch deren nachhaltiges Wirtschaften abzubilden, hat die GRI nicht-finanzielle Standards entwickelt. Diese Standards organisieren das nachhaltige Engagement von Unternehmen mit allergrößter Transparenz. Sie bringen es außerdem in eine einheitliche Form, damit Stakeholder sich informieren, besser vergleichen und in der Folge besser entscheiden können. Derzeit laufen auf internationaler Ebene Gespräche, finanzielle Prüfungsstandards und nachhaltige Berichte anzugleichen. 

Gemeinsame Sprache

Damit Organisationen über die Auswirkungen ihres wirtschaftlichen Handelns einheitlich berichten können, hat die GRI mit ihren Standards eine globale, gemeinsame Sprache geschaffen. Die 36 Standards (Stand: 2016) waren bis vor Kurzem in vier Bereiche aufgeteilt: Die GRI 100 informierten über universelle Standards, während die themenspezifischen Standards GRI 200, GRI 300 und GRI 400 sich auf die thematischen Bereiche von ökonomischen, ökologischen und sozialen Standards beziehen.

Mit dem letzten Update von 2021 (gültig ab 2023) hat GRI seine Standards reorganisiert. Neuerdings gibt es neben den universellen und themenspezifischen auch sektorspezifische Standards:

GRI im Detail 

  • Die universellen Standards der GRI 1-3 geben z.B. Grundlagen zur Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts, Informationen zum jeweiligen Unternehmen wie Mitarbeiterstruktur etc. sowie Aussagen zur Unternehmensführung an.
  • Die sektorspezifischen Standards GRI 11 ff. schaffen bessere Verlgeichbarkeit für Nachhaltigkeitsberichte innerhalb von Branchen bzw. Sektoren. 
  • In den themenspezifischen Standards GRI 200 gibt ein Unternehmen nicht nur über die wirtschaftliche Leistung Auskunft, sondern auch z.B. über Marktpräsenz oder Korruptionsbekämpfung. 
  • Die GRI 300-Standards beziehen sich auf z.B. Materialien, Energie, Biodiversität oder Umweltbewertung der Lieferanten eines Unternehmens. 
  • In den GRI 400 zu sozialen Angaben geht es um das Unternehmen und dessen Lieferanten, z.B. um Arbeitsatmosphäre, Arbeitssicherheit, Aus- und Weiterbildung, Kundengesundheit sowie soziale Bewertung der Lieferanten oder Kinderarbeit. 

All diese Angaben ermöglichen einen informierten Dialog und eine bessere Entscheidungsfindung rund um die Auswirkungen unternehmerischen Handelns. 

Modulare Wahlfreiheit

Das Besondere an einer Berichterstattung nach GRI ist, dass Unternehmen die Unterpunkte ihrer Nachhaltigkeitsberichte – je nach Bedeutung für das Unternehmen und dessen Stakeholder, seien es Kunden, Anteilseigner, lokale Gemeinschaften o.a. – selbst bestimmen können. Für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) bietet GRI einen modularen Aufbau an. Denn auch für die KMU stellt GRI einen nützlichen Rahmen für eine freiwillige Berichterstattung dar.  

Die GRI-Richtlinien wollen insgesamt die nachhaltige Entwicklung weltweit unterstützen, indem sie Unternehmen und Organisationen beim Erstellen von Nachhaltigkeitsberichten einen Weg weisen. Die Kennzahlen und Indikatoren zu wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Aspekten der Tätigkeiten, Produkte und Dienstleistungen von Unternehmen bzw. Organisationen erhöhen die Vergleichbarkeit der Berichte. Das heißt, die erstellten Berichte bieten gleichwertige Entscheidungs- und Orientierungshilfen für Firmen, Regierungen, Investoren, Arbeitnehmer, Konsumenten und eine interessierte Öffentlichkeit zugleich. 

 

Eine Prüfung (Verifizierung) nach GRI-Richtlinien ist auch in Verbindung mit einer Assurance nach AA1000AS möglich.

Dr. Sied Sadek

+49 7531 127 95 10

info@sqsde.de 

Customer Journey - Kontaktieren Sie uns!

Ob heute oder morgen, kontaktieren Sie uns zu einem unverbindlichen Infogespräch. 

 

Wir sind gerne für Sie da.