Vertrauen ist gut, Transparenz ist besser.
AccountAbility AA1000AS
Der Prüfungsstandard AA1000AS macht das nachhaltige Handeln Ihres Unternehmens transparent. Wie? Indem Sie für Ihr Unternehmen oder für Ihre Organisation einen Nachhaltigkeitsbericht unter Zugrundelegung der anerkannten AccountAbility AA1000AS-Norm prüfen (verifizieren) lassen. Denn dieser Standard bestätigt das nachhaltige Engagement Ihres Unternehmens mit einer höheren Qualität – und mit dieser Bestätigung können Sie transparent das Vertrauen von Stakeholdern stärken.
Geprüfter Verifizierungsprozess
Die AA1000AS-Norm fordert keine inhaltlichen Themen für den Bericht, sondern gibt vor, wie geprüft (verifiziert) wird. Daher überprüfen unabhängige Auditierende anhand eines Prinzipienstandards das wirksame Nachhaltigkeitsmanagement von Unternehmen. Das heißt, AA1000AS legt als Maßstab vier Prinzipien fest, und zwar Inklusivität, Wesentlichkeit, Reaktivität sowie Auswirkung. Sie beziehen sich wie folgt aufeinander:
AA1000AS im Detail
Inklusivität: Relevante Anspruchsgruppen sollten bei nachhaltigen Themen mitsprechen dürfen, d.h. ein Unternehmen führt den Dialog über ein nachhaltiges Thema inklusive der Anspruchsgruppen, die das Thema betrifft. Sie führen z.B. eine Kundenumfrage durch, wenn Sie ein neues, nachhaltiges Produkt entwickeln. Um Inklusivität zu erfassen, müssen Sie einen eigenen Prozess etablieren.
Wesentlichkeit: Entscheidungsträger sollten die wesentlichen Themen identifizieren und sich über diese im Klaren sein. Sie müssen sich darüber bewusst werden, welche Faktoren die Entscheidungen, Handlungen und Leistungen in Ihrem Unternehmen beeinflussen. Auch um Wesentlichkeit zu bestimmen, müssen Sie einen eigenen Prozess anstoßen.
Reaktivität: Reaktivität zeigt den transparenten Umgang Ihres Unternehmens bei wesentlichen Themen, z.B. bei der Kommunikation mit den Stakeholdern. Auf welche Art und Weise reagiert Ihr Unternehmen auf deren Anliegen, handeln Sie dabei verantwortungsvoll? Zum Beispiel: Wie handhabt Ihr Unternehmen Social Media-Kommentare?
Auswirkung: Dieses Prinzip zeigt, inwieweit Sie sich über die Folgen Ihres unternehmerischen Handelns – als Konsequenz aus den vorigen drei Prinzipien – bewusst sind. Das Bewusstsein und der Umgang damit führen zu einer effektiveren, nachhaltigeren Entscheidungsfindung in Ihrem Unternehmen.
Moderates oder hohes Niveau
Aus einem Nachhaltigkeitsbericht Ihres Unternehmens gemäß AA1000AS geht folglich hervor, dass Ihr Unternehmen nach diesen vier Prinzipien agiert. Eine Prüfung nach diesem frei zugänglichen Standard kann entweder nur nach Accountability-Prinzipien (Typ1, moderates Niveau) oder nach Accountability-Prinzipien und Angaben zur Performance (Typ2, hohes Niveau) stattfinden. Bei Typ2 beurteilen die Auditierenden außerdem die Verlässlichkeit spezifizierter Angaben.
Eine Prüfung nach AA1000AS ist für Ihr Unternehmen geeignet, wenn Sie Ihre Nachhaltigkeitsberichte von anerkannten Experten begutachten (verifizieren) lassen wollen, wenn Sie ein ESG-Reporting anstreben oder zum ersten Mal eine externe Prüfung (Verifizierung) in Auftrag geben. Die unabhängige Prüfung (Verifizierung) Ihrer Berichte steigert das Vertrauen Ihrer Kunden und Investoren, da sie bestätigt, dass Sie normative Vorgaben einhalten und nachhaltig wirtschaften. Denn die Kommunikation von Unternehmens-Erfolgen spielt besonders dann eine große Rolle, wenn die Stakeholder nicht nur am finanziellen Betriebsergebnis, sondern auch z.B. an sozialen Aspekten Ihres betrieblichen Handelns interessiert sind.

Ob heute oder morgen, kontaktieren Sie uns zu einem unverbindlichen Infogespräch.
Wir sind gerne für Sie da.